Für diese Seite


Höhlenentwicklung (verändert nach Kupetz & Mucke 1989 in Kupetz 2005)

Barbarossahöhle

Legende Legende Werra-Folge

Speläogenese

Die Entwicklung einer Höhle bezeichnet man als Speläogenese. Diese ist bei der Barbarossahöhle außergewöhnlich, denn: Wie entsteht eine Höhle, die keinen ursprünglichen, natürlichen Eingang hat, und außerdem eigenen Gestein keine Klüfte existieren, an denen eine Höhlenbildung beginnen kann?

Voraussetzungen (Bild oben)

  • Die Barbarossahöhle liegt, wie nur wenige Höhlen weltweit, im Anhydrit.
  • Der Zechsteinkalk begrenzt die Anhydritlage nach unten, der Stinkschiefer nach oben.

Entwicklung (Bild mittig und unten)

  • Wasser fließt durch Klüfte im Kalkstein (Zechsteinkalk) von unten an den Anhydrit.
  • Das Wasser wandelt den Anhydrit (Werra-Anhydrit) zu Gips um und löst beide Minerale auf.
  • Deckenschichten nehmen aus der Luft (!) Wasser auf, schälen sich in einer Lage als Gipslappen von der Decke ab, hängen gebogen herab, brechen ab und erweitern somit die Höhle nach oben.
  • Infolge der Last des darüber liegenden Gesteins fallen große Gesteinsteile der Höhlendecke nach (Raumverfall), gelegentlich gibt es auch Durchbrüche bis zur Erdoberfläche (Erdfälle). Es entstehen große Höhlenräume (Großraumbildung).
  • In Höhlenseen lösen sich die Gesteine auf und werden als Lösung abtransportiert.

Die Entwicklung der Barbarossahöhle ist noch nicht abgeschlossen.

Namen

Aufgrund verschiedener Sichtweisen wurden in der Fachsprache unzählige Begriffe für die Barbarossahöhle verwendet: Neben der regionalen Bezeichnung "Barbarossahöhle" wurde sie auch "Falkenburger Höhle" und "Rottlebener Höhle" genannt. Im Zusammenhang mit ihrer geologischen Entstehung wurden die Begriffe "Karsthöhle", "Laughöhle" benutzt, nach dem vorliegenden Material "Anhydrithöhle", "Gipsschlotte" und "Kalkschlotte" (nicht korrekt), nach ihrer stratigraphischen Lage "Schichtgrenzhöhle" und nach einer geologischen Klassifikation "Mansfelder Schlotte Wimmelburger Typ". Aus touristischer Sicht ist sie eine "Besucherhöhle" oder "Schauhöhle".

 

Gesteine 29/54

 



Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: