
QAPF-Doppeldreieck der Plutonite, verändert n. Matthes (1996). © PETROgraph
Zuordnung nach dem Mineralbestand: QAPF-Diagramm
Blatt 3
Im oberen Dreieck des QAPF-Diagrmmes sind die Quarz-führenden Magmatite zu finden, im unteren Diagramm die Foidführenden Magmatite angeordnet.
Chemisch gesehen befinden sich im oberen Dreieck Gesteine mit SiO2-Übersättigung, im mittleren Bereich des Doppeldreieck-Diagramms SiO2-gesättigte Magmatite und im unteren Dreieck SiO2-untersättigte Gesteine:
SiO2-übersättigte Gesteine - mit freiem Quarz und Feldspat
SiO2-gesättigte Gesteine - mit Feldspat, aber kein oder wenig Quarz
SiO2-untersättigte Gesteine - mit Foiden, mit Olivin, kein Quarz
SiO2-gesättigte Gesteine - mit Feldspat, aber kein oder wenig Quarz
SiO2-untersättigte Gesteine - mit Foiden, mit Olivin, kein Quarz
Auch die mafischen Anteile im Magmatit können zu einer Grobeinteilung herangezogen werden:
Magmatite mit
0 - 5 Vol.% Mafite: hololeukokrat
5 - 30 Vol.% Mafite: leukokrat
30 - 60 Vol.% Mafite: mesokrat
60 - 90 Vol.% Mafite: melanokrat
90 - 100 Vol.% Mafite: ultramafisch
0 - 5 Vol.% Mafite: hololeukokrat
5 - 30 Vol.% Mafite: leukokrat
30 - 60 Vol.% Mafite: mesokrat
60 - 90 Vol.% Mafite: melanokrat
90 - 100 Vol.% Mafite: ultramafisch
Die Einteilung nach dem SiO2-Gehalt (Kieselsäuregehalt) als auch die Einteilung nach den mafischen Mineralanteilen gilt gleichermaßen für Plutonite und Vulkanite!