
Zuordnung nach dem Mineralbestand: QAPF-Diagramm
Blatt 2
Der obere Eckpunkt Q = Quarz im QAPF-Diagramm und der untere Eckpunkt F = Foide, Feldspatvertreter schließen sich gegenseitig aus. Der linke Eckpunkt steht für A = Alkalifeldspat (auch Albit mit einem Anorthitgehalt kleiner als 5 Mol%), der rechte für P = Plagioklas (Anorthitgehalt größer als 5 Mol%).
Der Klassifikation der magmatischen Gesteine werden die folgenden Minerale zugrunde gelegt:
Q Quarz
A Alkalifeldspäte (Sanidin, Orthoklas, Mikroklin, Perthite, Anorthoklas, Albit mit einem Anorthitanteil kleiner als 5 Mol%)
P Plagioklase (Anorthitgehalt größer als 5 Mol%, Oligoklas, Andesin, Labradorit, Bytownit, Anorthit)
F Foide, Feldspatvertreter, Feldspatoide (Leucit, Nephelin, Sodalith, Zeolithe, Nosean, Hauyn und andere)
M Mafische Minerale (Dunkelglimmer, Amphibole, Pyroxene, Olivin, Granat, Apatit, Zirkon, Magnetit, Ilmenit, Melilith, Titanit, primäre Ca-Fe-Mg-Karbonate, Fe-Mg-Sulfide)
Alle magmatischen Gesteine, deren mafischer Mineralanteil kleiner 90 % ist (und das ist der weitaus überwiegende Teil), werden in diesen QAPF-Diagrammen nach ihrem Anteil an Quarz, Alkalifeldspat und Plagioklas klassifiziert.
Für Plutonite, die mehr als 90 % mafische Minerale führen (M>90), gelten spezielle Konzentrationsdiagramme (Ol-Opx-Cpx-Diagramm).