Klassifikation der Sandsteine nach Dott (1964) und Folk (1968).
© PETROgraph

Klassifikation der Sandsteine

Die prozentualen Anteile der verschiedenen Körner werden auf 100 % normiert und in Dreiecksdiagrammen mit den Eckpunkten Quarz - Feldspat - Gesteinsbruchstücke aufgetragen. Basierend auf dem Matrixgehalt (Anteil feinkörniger Grundmasse) werden zwei Diagramme benutzt.
Im vorderen Dreieck sind alle Gesteine dargestellt, deren Matrixgehalt unter 15 % beträgt. Wir unterscheiden Quarzarenite, Feldspat-Arenite und Arkosen sowie lithische Arenite mit zahlreichen Gesteinsbruchstücken.
Im hinteren Dreieck werden Gesteine mit mehr als 15 % bis 75 % Matrix dargestellt. Es sind die "Wacken". Grauwacken weisen eine charakteristisch schmutzig graue Farbe auf. Nach den Bestandteilen klassifizieren wir ähnlich wie zuvor. Wir unterscheiden Quarzwacken mit einem dominierenden Quarzgehalt von Feldspatwacken mit Quarz, Feldspat und geringeren Mengen an Gesteinsbruchstücken und lithische Wacken mit einem entsprechend hohen Anteil an Gesteinsbruchstücken.