
Sand - Lockersediment, Korndurchmesser 0,2-1 mm.
Der Gehalt an Granat macht die rote Farbe aus
(Pfeiffer Beach, Kalifornien, USA). PETROgraph,
Sammlung Institut für Geologische Wissenschaften, FU Berlin.
Der Gehalt an Granat macht die rote Farbe aus
(Pfeiffer Beach, Kalifornien, USA). PETROgraph,
Sammlung Institut für Geologische Wissenschaften, FU Berlin.

Sandstein - Festgestein mit Grundmasse, Korndurchmesser
ca. 1-2 mm, gelegentlich bis 3 mm (Detfurth-Folge, Eschwege).
© D. Mertmann.
ca. 1-2 mm, gelegentlich bis 3 mm (Detfurth-Folge, Eschwege).
© D. Mertmann.
Sandsteine
Sandsteine sind terrigene siliziklastische Gesteine, deren Partikel eine Größe von 0,063-2 mm aufweisen. Die Unterteilung der Sandsteine erfolgt nach der Kornart und dem Bindemittel zwischen den Körnern.
Quarzkörner sind im Allgemeinen die häufigsten Gemengteile von Sandsteinen. Daneben sind Feldspäte aller Art, detritische Glimmer, Gesteinsbruchstücke und je nach Liefergebiet andere aufgearbeitete Minerale vorhanden. Die Zusammensetzung eines siliziklastischen Sandsteins hängt dabei von der Transportart, der Transportweite und der Anzahl der Transportvorgänge in der Zeit ab. Ein Gestein reift in seiner Zusammensetzung dahingehend, dass stabile Minerale (Quarz) auf Kosten der instabileren quantitativ zunehmen.