
Tektonische Brekzie. Bildbreite 12 cm. PETROgraph,
Sammlung Institut für Geologische Wissenschaften, FU Berlin.
Sammlung Institut für Geologische Wissenschaften, FU Berlin.
Brekzien
Primär durch Ablagerung gebildete Brekzien entstehen z.B. als Bergsturzmassen,
auf alluvialen Fächern, in reißenden Bergflüssen oder an einer Küste mit
steilen Klippen. Eine Besonderheit sind die Impaktbrekzien. Durch den Einschlag eines
Meteoriten werden die vorhandenen Gesteine fragmentiert und sogar teilweise durch die
Luft geschleudert (Suevit, Nördlinger Ries). Lösungshohlräume im Untergrund führen
durch den Zusammenbruch der Deckschichten zur Bildung von Lösungsbrekzien. Weitere Beispiele sind Schrumpfungsbrekzien und Spaltenbrekzien. Ebenso sekundär können Brekzien durch tektonische Beanspruchung entlang von
Scherzonen entstehen.
Weiter mit: Sandsteine