
um einen Kern. (Bildbreite 5 cm). © PETROgraph,
Sammlung Institut für Geologische Wissenschaften, FU Berlin.
Onkoide
Auch Onkoide weisen Hüllen um einen Kern herum auf. Allerdings sind sie sehr unregelmäßig,
teils diskontinuierlich durch Organismen (vor allem Cyanophyceen, Algen, Pilze, aber auch
Foraminiferen, Bryozoen u.a.) angelagert. Daher ist die Form der Onkoide nur äußerst
selten kugelig, sondern eher unregelmäßig mit verschiedensten Ausbuchtungen versehen.
Ihre Größe kann bis mehrere Zentimeter betragen. Wie bei den Ooiden gibt es neben
Calcit und/oder Aragonit auch andere Baumaterialien der Umwachsungen, z.B. Eisenoxide.
Onkoide entstehen dort, wo die sie konstituierenden Organismen ihren Lebensraum haben, folglich im marinen, fluviatilen, lakustrinen Milieu.
Gesteine, die bevorzugt aus Onkoiden zusammengesetzt sind, werden als Onkolith bezeichnet.
Weiter mit: Weitere Partikel