Weitere Partikel: Peloide, Intra- und Extraklasten, Aggregatkörner
Peloid ist ein Sammelbegriff für mikritische, rundliche bis ovale Partikel, die intern meist unstrukturiert sind. Die Größen reichen von 0,1 bis 0,5 mm, erreichen aber gelegentlich einige Millimeter. Makroskopisch sind daher nur die größeren Exemplare zu erkennen. Peloide werden z.B. als Kotpillen, winzige Intraklasten oder bis zur Unkenntlichkeit mikritisierte Komponenten (z.B. Bioklasten, Ooide u.a.) gedeutet.
Wenn zahlreiche Peloide den Kalk aufbauen, sprechen wir von Peloidkalk.
Aggregatkörner bestehen aus zwei oder mehr Körnern, die durch Mikrit, Zement oder durch biogenes Material miteinander verkittet sind. Sie besitzen eine unregelmäßig lappige Form.
Intraklasten sind Resedimente, die innerhalb des Ablagerungsraums durch Strömung, Brandung oder Organismentätigkeit aufgearbeitet und umgelagert werden. Dies setzt eine frühe Verfestigung des Substrats voraus. Extraklasten werden dem Ablagerungsraum von außen zugeführt. Beide werden auch mit dem Sammelbegriff "Lithoklasten" belegt.
Gesteine, die Lithoklasten enthalten, werden allgemein als Lithoklastkalke bezeichnet.
Weiter mit: Sparitischer Zement