Phonolith
Phonolith üvtb 20. © Sammlung Institut f. Geologische Wissenschaften, FU Berlin

Gesteinsbeispiel für Vulkanite: Phonolith

Ein Phonolith zählt zu den Vulkaniten. Er entsteht aus einer Kieselsäure-untersättigten Schmelze. Die hier gezeigte graue Probe weist ein feinkörniges Gefüge auf, das die Bestimmung erschwert. Die schwarzen Kristalle sind entweder Amphibole oder Pyroxene. Weißliche Kriställchen werden als Feldspatoide und Feldspäte angesprochen. Eine genaue Bestimmung des Gesteins basiert auf seiner mikroskopischen und chemischen Analyse.
Phonolithe kommen z.B. in der Eifel, in der Rhön, im Spessart, am Kaiserstuhl, im Hegau, in der Auvergne (Frankreich), und auf den Kanarischen Inseln vor.