
Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Gesteinsbeispiel für Vulkanite: Basalt
Basalt ist ein Eruptivgestein und entsteht aus einer basischen Schmelze mit einem Kieselsäuregehalt von 45 -52%. Basalte kommen meist als Lavaströme vor. Diese können lokal begrenzt sein, oder sogenannte Flut- oder Deckenbasalte bilden.
Der Mineralbestand von Basalt zeichnet sich durch Einsprengminerale aus (Hornblende in der Abbildung). So liegen Olivin neben Pyroxenen oder Amphibolen und Plagioklasen vor. Der Anorthitgehalt der Plagioklase beträgt in Basalten über 50 % (Labradorit, Bytownit). Bei Olivineinsprenglingen spricht man von Olivinbasalt.
Basalt zeigt meist im Handstück eine schwarze-bis grünlichschwarze Färbung. Oft ist Basalt sehr feinkörnig und gewöhnlich so dicht, dass sich makroskopisch kaum Minerale identifizieren lassen.
Sehr oft trifft man Basalt in säuliger Form im Gelände an (Nordirland, Rhön).