Nephelinit
Phonolith üvtb 12. © Sammlung Institut f. Geologische Wissenschaften, FU Berlin

Gesteinsbeispiel für Vulkanite: Nephelinit

Diese Probe gehört aufgrund ihres porphyrischen Gefüges zu den Vulkaniten. Weißlich, im Längsschnitt rechteckige Einsprenglinge lagern in einer dunkelgrauen, dichten Grundmasse. Die Kristalle sind bis 3 cm lang. Im Querschnitt ist ihr Umriss sechseckig. Es sind Nepheline, die aus einer Kieselsäure-untersättigten Schmelze auskristallisiert sind.
Nephelinite gibt es in Deutschland u.a. am Katzenbuckel, der mit 626 m höchsten Erhebung des Odenwaldes.
Plutonite mit Nephelin sind z.B. von der Kola-Halbinsel, aus dem Oslogebiet (Norwegen) sowie der Serra de Monchique (Portugal) beschrieben. Sie werden gelegentlich abgebaut und als Feldspatersatz in der Glasherstellung und der keramischen Industrie genutzt.