
Gesteinsbeispiel für Vulkanite: Leucitit
Leucitit ist ein Eruptivgestein. Es entsteht aus einer
Kieselsäure-untersättigten Schmelze, die an Kalium angereichert ist.
Die hier gezeigte Probe weist ein porphyrisches Gefüge auf.
In einer grauen, sehr feinkörnigen Grundmasse liegen
weiße und schwarze Einsprenglinge. Letztere weisen eine deutliche
Spaltbarkeit auf; die Spaltflächen glänzen.
Der Kristallumriss ist im Längsschnitt kurzprismatisch,
im Querschnitt hexagonal. Es sind Amphibole.
Die weißen Einsprenglinge erscheinen teils rundlich, teils sind eckige
Umrisse zu erkennen, die als Anschnitte eines Leucitoeders interpretiert werden.
Andere felsische Minerale sind nicht zu identifizieren. Der Leucitanteil beträgt mindestens
25 %. Unter Einbeziehung einer Analyse der Grundmasse wird der Anteil
felsischer Minerale wahrscheinlich deutlich zunehmen.
Leucitite kommen z.B. in der Eifel, in Odenwald und Spessart, am
Vesuv sowie im Ostafrikanischen Grabensystem vor.