Trachyt

Trachyt üvti 3. © Sammlung Institut f. Geologische
Wissenschaften, FU Berlin

Zuordnung nach dem Gefüge: Struktur

Blatt 2

Zur Beschreibung der Struktur eines Gesteins gehört neben der Angabe der absoluten Korngröße eines Minerals auch ein Vergleich der Korngrößen der vorhandenen Minerale (Kornverteilung).

Teilweise enthält das Magma bereits auskristallisierte Minerale, die in größerer Tiefe während des Aufstiegs des Magmas langsam gebildet wurden; es entsteht eine porphyrische Struktur.

Die Ganggesteine nehmen im Hinblick auf ihr Gefüge eine Mittelstellung ein.

Die Abbildung zeigt als Beispiel für eine ungleichkörnige Kornverteilung im Gestein die grobkörnigen Feldspateinsprenglinge in einer hellbraunen hyalinen Grundmatrix im Trachyt.

Kornverteilung

gleichkörnig = äquigranular alle Minerale haben die gleiche Korngröße
ungleichkörnig = heterogranular die Korngröße ist unterschiedlich
serial Korngrößen variieren stetig von einem maximalen zu einem minimalen Wert
hiatal unstetige Variation der Korngrößen
Einsprenglinge relativ große, meist idiomorphe Kristalle in einer feinkörnigen Grundmatrix