
Andesit üvti 8. © Sammlung Institut f.
Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Zuordnung nach dem Gefüge: Struktur
Blatt 1
Die Struktur (engl. = texture) bezeichnet die Ausbildung der einzelnen Kristalle im Gestein anhand der Korngröße, der Kornverteilung und der Kornform. So besitzen Plutonite ein mittel- bis grobkörniges, bisweilen auch großkörniges Gefüge. Vulkanite sind demgegenüber meist fein- bis dichtkörnig ausgebildet. So auch der in der Abbildung dargestellte basische Vulkanit Andesit, der durch sein extrem feinkörniges, manchmal fast glasiges, porphyrisches oder mikroporphyrisches Gefüge gekennzeichnet ist. Die Plagioklase, Pyroxene und die Amphibole im Andesit treten mikro- und makrokristallin auf.
Korngröße
makrokristallin | Minerale mit bloßem Auge erkennbar |
mikrokristallin | Minerale mit der Lupe gerade noch erkennbar |
kryptokristallin | Minerale sind mit der Lupe nicht mehr erkennbar |
Korngrößen der Minerale in kristallinen Gesteinen:
großkörnig | 33 bis 10 mm |
grobkörnig | 10 bis 3,3 mm |
mittelkörnig | 3,3 bis 1 mm |
kleinkörnig | 1 bis 0,33 mm |
feinkörnig | 0,33 bis 0,1 mm |
sehr feinkörnig | 0,1 bis 0,01 mm |
dichtkörnig | < 0,01 mm |