Wo kommt der Name des Minerals her?
Der schon in der Antike verwendete Name der Mischkristallreihe ist vom lat. granum = Korn herzuleiten und bezieht sich auf den oft körnigen Habitus des Minerals. Die Endglieder haben zu unterschiedlichen Zeiten ihren Namenerhalten:
Der Name Almandin taucht bereits im Mineralverzeichnis von Georgius Agricola (eigentl. Georg Pawer, geb. 24.3.1494 in Glauchau, gest. 21.11.1555 in Chemnitz, u.a. Stadtarzt und Bürgermeister von Chemnitz) aus dem Jahr 1546 auf. Die Herkunft ist unklar, vermutlich wurde der Name schon in der Antike verwendet.
Andradit wurde von James Dwight Dana (geb. 12.2.1813 in Utica, N.Y., gest. 14.4.1895 New Haven, Conn.; Geologe, Mineraloge und Zoologe, Assistent und Nachfolger von Benjamin Silliman in Yale) im Jahr 1868 zu Ehren des brasilianischen Mineralogen J. B. d'Andrade e Silva (1763-1838) benannt.
Abraham Gottlob Werner (geb. 25.9.1749 in Wehrau, gest. 30.6.1817 in Dresden), Professor für Mineralogie an der Bergakademie Freiberg in Sachsen, wies im Jahr 1811 dem Mineral Grossular seinen Namen, der sich vom lateinischen Wort grossularia = Stachelbeere ableitet, nach dem Aussehen und der Farbe einiger Kristalle zu.
Pyrop wurde ebenfalls von Abraham Gottlob Werner, allerdings bereits im Jahr 1803, benannt. Auch hier diente eine Mineraleigenschaft als Vorlage. Das griechische Wort puros bezeichnet ein Feuer, das beim Schmelzen und Rösten von Erzen entsteht. Gemeint ist die Farbe des Minerals.
Spessartin erhielt seinen Namen 1832 von Francois Sulpice Beudant (geb. 5.9.1787, gest. 10.12.1856 in Paris),Professor für Mineralogie an der Sorbonne aufgrund des Erstfundorts.
Uvarovit leitet sich ab vom Namen des Präsidenten der russischen Akademie der Wissenschaften, Sergej Semenovich Uvarov (1786-1855). Der Name wurde von Ivanovich Hess (1802-?) vergeben.