Granat

Zur Chemie von Granat

In der Natur treten sechs wichtigere Granatspezies auf: Pyrop (Mg2+, Al3+), Almandin (Fe2+, Al3+), Spessartin (Mn2+, Al3+), Grossular (Ca2+, Al3+), Andradit (Ca2+, Fe3+/Ti) und Uvarovit (Ca2+, Cr3+). Berücksichtigt man alle möglichen Permutationen der zweiwertigen Metalle (Ca, Mg, Fe, Mn) gegenüber den dreiwertigen (Al, Fe, Mn, Cr), so liegt die theoretische Zahl der Granatvarietäten bei 16. Die Absenz einiger Kombinationen in der Natur ist geochemisch begründet. In der Grandit-Gruppe besteht lückenlose Mischbarkeit zwischen den Endgliedern Grossular und Andradit, genauso in der Pyralspit-Gruppe zwischen Almandin und Pyrop bzw. Almandin und Spessartin. Im Melanit wird CaFe3+ durch NaTi4+ substituiert.