
Trockenrisse in einem Sandstein. Bildbreite 25 cm.
© PETROgraph,
Sammlung Institut für Geologische Wissenschaften FU Berlin
Sammlung Institut für Geologische Wissenschaften FU Berlin
Trockenrisse
Durch Austrocknung schrumpfen Tone und Silte zuvor schlammiger Bereiche. Pfützen und Uferbereiche von Seen und Flüssen sowie Strände am Meer werden dann von V-förmigen Rissen in einem polygonalen Muster durchzogen. Die entstehenden Scherben rollen sich an den Rändern nach oben ein und können sogar vom Untergrund abgelöst werden. Die Risse werden von jüngerem Sediment verfüllt, so dass sie eingebettet in Sediment überliefert werden. Werden die Schichten an genau diesen Grenzen später wieder gespalten, ergeben sich eindeutige Hinweise auf das Unten/Oben der Schichtfolge.