Strukturen
Sedimentäre Strukturen sind überaus vielfältig und zählen zu den Charakteristika von Sedimentiten. Dazu zählen Phänomene wie Gradierung, Schrägschichtung, Rippeln, Sohlmarken oder Dinosaurier-Spuren. Die Größe solcher Strukturen variiert zwischen 10er Metern und wenigen Zentimetern. Meist entstehen Strukturen durch physikalische Prozesse während oder nach der Ablagerung des Sediments, aber auch chemisch oder biogen gesteuerte Prozesse können eine wesentliche Rolle spielen.
Sedimentstrukturen sind nützlich,
1. um das Ablagerungsmilieu zu rekonstruieren,
2. um Paläoströmungssysteme zu erfassen und damit paläogeographische Aussagen zu treffen, und
3. um das fossile Oben/Unten - z.B. in komplex gefalteten Gesteinsabfolgen - zu erkennen.
Es gibt eine Fülle von Strukturen, die alle zu besprechen den Rahmen dieser Veranstaltung sprengen würde. Nur ausgewählte Beispiele werden im Kurs besprochen und sollen im Folgenden dokumentiert werden.
Weiter mit: Strukturen - Gradierung