
Im Durchlicht undurchsichtiger, daher dunkel erscheinender
Mikrit. Die hellen Komponenten sind Schalen von Pelecypoden.
© PETROgraph
Mikrit. Die hellen Komponenten sind Schalen von Pelecypoden.
© PETROgraph
Mikrit
Kalkschlamm besteht im Allgemeinen aus Kalkpartikeln kleiner 0,062 mm (je nach Autor andere Grenzgröße möglich, u.a. 0,064 mm). Verfestigt werden solche feinkörnigen Kalke im Gelände oder im Handstück neutral als Kalklutite bezeichnet. Untersuchungen im Rasterelektronenmikroskop zeigen allerdings, dass sie häufig Mikrite sind.
Generell versteht man unter Mikrit die sehr feinkörnige Matrix von Karbonaten beziehungsweise die feinstkörnigen Grundbestandteile von abiogenen und biogenen Komponenten. Das Sedimentgestein "Mikrit" besteht aus dieser feinkörnigen Matrix.
Folk (1974) unterschied nach der Korngröße:
- Minimikrit: kleiner 1-1 Mikron
Mikrit: 1-4 Mikron
Mikrosparit: bis etwa 10 Mikron
Weiter mit: Entstehung von Mikrit