
Abb. 1: Ausgeprägte Krenulationslineation in Gneis-
Amphibolit-Abfolge. Durchmesser der Münze 2,5 cm.
© C. Dobmeier
Amphibolit-Abfolge. Durchmesser der Münze 2,5 cm.
© C. Dobmeier
Lineare Gefüge - Krenulationslineare
Als Krenulationslineation werden die Faltenachsen einer Mikrofältelung, die eine lineationsartige Verbiegung einer Schieferung erzeugt, zusammen mit den Verschnittlinearen der dabei entstehenden Faltenachsenschieferung bezeichnet. Ein alternativer Begriff ist Runzelung.
Abbildung 1 zeigt, dass die Dichte der Krenulation zum einen von den Materialeigenschaften abhängt. Glimmerreiche Lagen lassen sich besonders effektiv krenulieren. Zum anderen nimmt der Grad der Überformung Einfluss. Die mit der Mikrofältelung entstehende Achsenflächenschieferung, die mehr oder weniger engständig sein kann, zerstört im Extremfall die ältere Foliation vollständig (Abb. 2).

Abb. 2: Schematische Entwicklung der Krenulation einer bereits bestehenden Schieferung © PETROgraph
Weiter mit: Falten - Einführung