Trachyt

Trachyt

Der Mineralbestand der Trachyte ist gekennzeichnet durch ein Plagioklas : Alkalifeldspat-Verhältnis von über 35 : 65, also einer deutlichen Dominanz der Alkalifeldspäte. Weiterhin können Augit, Hornblende, Biotit und eisenreicher Olivin als Einsprenglinge vorliegen. Auch Quarz kann in Trachyten vorliegen, jedoch sollte der Anteil 10 Vol.-% (bei 10-20 Vol.-% Quarztrachyt) nicht überschreiten. Der Anteil der dunklen Minerale ist in diesem Gestein eher gering, so dass es überwiegend eine helle Farbe und ein relativ niedriges spezifisches Gewicht hat. Aufgrund des geringen Quarzgehalts von maximal 20% und dem deutlichen Hervortreten der Alkalifeldspäte liegt Trachyt im QAPF-Diagramm links unter den Ryolithen.

Die Grundmatrix der Trachyte ist häufig glasig. Ist dies nicht der Fall, so besteht sie meist aus Alkalifeldspatleisten, welche dann eine hervorragende, sogenannte trachytische Fluidaltextur erkennen lassen. Dabei werden größere Einsprenglinge wie Plagioklase oder Alkalifeldspäte, Augit, Hornblende oder Biotit, von den wesentlich kleineren Kristallen der Grundmatrix umflossen. Zwickelfüllungen, wenn vorhanden, bestehen meist aus Quarz. Die Textur ist fast immer porphyrisch.