Basalt
Basalt üvtb 18. © Sammlung Institut f. Geologische Wissenschaften, FU Berlin

Einteilung in Vulkanite

Vulkanite sind magmatische Ergussgesteine, also Gesteine, die aus einer Schmelze an der Erdoberfläche erstarren. Sie zeichnen sich durch eine besonders feinkörnige Struktur aus, die durch den schnellen Abkühlungsprozess an der Oberfläche bedingt ist. Findet eine besonders schnelle Abkühlung, z.B. durch Wasser, statt, so entstehen sog. Gesteinsgläser.

Vulkanite besitzen meist eine krypto- bis mikrokristalline Grundmatrix mit teils idiomorphen Einsprenglingen. Die Abbildung zeigt als Beispiel für diese Gefügeform einen Hornblende-Basalt.

Liegt ein Gesteinsglas vor, so ist eine Bestimmung des Chemismus nur im Labor möglich.

Typische vulkanische Gesteine sind Basalt, Andesit und Rhyolith.