Lherzolith

Lherzolith

Lherzolith ist ein zu den Peridotiten gehörendes, ultrabasisches Tiefengestein mit einem SiO2- Gehalt von weniger als 45%. Peridotite zeichnen sich im Allgemeinen durch einen Olivingehalt von mindestens 40 Vol.-% aus. Lherzolith unterscheidet sich innerhalb der Familie der Peridotite von den anderen Gesteinen durch einen Orthopyroxen- und Klinopyroxengehalt von mindestens 5%.

Da der Anteil mafischer Minerale im Lherzolith über 90% beträgt, wird das Gestein nicht im QAPF-Streckeisendiagramm eingeordnet. Gesteine dieser Zusammensetzung werden im Ol-Opx-Cpx (Olivin-Orthopyroxen-Clinopyroxen)-Diagramm erfasst. Wegen des relativ hohen Olivingehalts liegt Lherzolith innerhalb dieses Diagramms direkt unter dem Dunit. Da Lherzolith aber immer mehr als 5% Ortho- und Klinopyroxene enthält, nimmt das Gestein den gesamten mittleren Bereich des Diagramms ein. Ebenso wie auch Harzburgit und Dunit gehört Lherzolith zu den Peridotiten. Diesen Gesteinen ist immer ein mafischer Anteil von größer 90 Vol.-% und davon mindestens 40 Vol.-% Olivin gemein. Im Fall des Lherzoliths sind mehr als 5 Vol.-% Orthopyroxene und Klinopyroxene enthalten. Olivin ist als Frühausscheidung meist idiomorph enthalten. Die Orthopyroxene der Peridotite sind meist magnesiumreiche Minerale wie Bronzit bis Enstatit. Als Klinopyroxene können Diopsid und Chromdiopsid auftreten. Lherzolith zeigt häufig eine dunkelgrün bis schwarze Färbung. Das Gestein ist fein- bis mittelkörnig und zeigt unter Umständen eine poikilitische Struktur, die bei sorgfältiger Betrachtung der Spaltflächen von Kristallen gut beobachtet werden kann. Die Ortho- und Klinopyroxene liegen meist hypidiomorph ausgebildet vor.