
Geologische Wissenschaften, FU Berlin
Gesteinsbeispiel für Plutonite: Granit
Granite sind plutonische, SiO2-übersättigte, hypabyssische Intrusivgesteine mit einem Kieselsäuregehalt von über 66 %. Sie gehören zu den Kalkalkalimagmatiten (s. Hauptserien der Magmatite) und entstehen aus sauren Gesteinsschmelzen, welche noch im Untergrund erstarren. Granite liegen meist als Intrusivgänge und Batholithe (Stöcke unregelmäßiger, auch kreisförmiger Begrenzung) vor.
Granite zeigen eine hypidiomorphe, meist auch porphyrische Textur oder liegen als Kulmulate vor. Die meisten Minerale sind idiomorph
oder hypidiomorph ausgebildet und weisen deutliche Kristall- und Spaltflächen auf.
Granite finden hauptsächlich als Naturwerksteine Verwendung. In Berlin können zahlreiche Granite an verschiedensten Bauwerken bewundert werden. Die große Granitschale am Alten Museum in Berlin-Mitte ist das wahrscheinlich eindrucksvollste Werk dieser Art.