Mathematische Betrachtung von Wellen-die Wellengleichung Teil 3

Wie zu Anfang bereits gesagt, gelten die vorangehenden Formeln nur für eine Welle, die sich in der x-Richtung fortpflanzt. Für andere Fortpflanzungsrichtungen (x,y,z) müssen zwei Vektoren definiert werden: ein Fortpflanzungsvektor (Wellenvektor, k)

F

und ein Ortsvektor (auch: Radiusvektor, r)

Ortsvektor.

Da für eine ebene Welle der Ortsvektor senkrecht zu einer gegebenen Fläche bleiben muss (r k=r0 k=const) kann als Lösung alternativ angegeben werden:

alternative Formulierung der Auslenkung.

Für Kugelwellen ergibt sich die komplexere Formel

Wellengleichung für Kugelwelle.

[Inhalt]   [zurück]