1.1 Einleitung
Wann kann das CMS zum Einsatz kommen?
Die zentrale Lernplattform Blackboard bietet umfassende Möglichkeiten, den Studierenden sowohl Lernmaterialien als auch Online-Tests und Online-Umfragen, organisatorische Informationen, Kommunikationstools, Gruppenbereiche, Materialiensammlungen uvm. zur Verfügung zu stellen und damit den Lernprozess effektiv zu unterstützen.
Das CMS kommt vor allem für die Erstellung von Lernmaterialien in Frage und ermöglicht es, eine eigene Website für Lerninhalte (inkl. Glossar, Literatur- und Inhaltsverzeichnisse, Ressourcen, Bildergalerien) zu erstellen und zu pflegen. Insbesondere für umfangreiche, strukturierte, miteinander verlinkte Inhalte, die dauerhaft angeboten werden, durchsuchbar sein sollen, eine gesonderte Navigation erfordern, ist es ratsam, das CMS einzusetzen. Mit dem CMS können Sie eine gemeinsame E-Learning-Projektwebsite für mehrere Online-Kurse bzw. Module erstellen.
Die E-Learning-Projektwebsite sowie die einzelnen Module können zugangsgeschützt in Blackboard eingebunden werden. Wenn die Lernmaterialien öffentlich zugänglich sein sollen, können Sie Ihr E-Learning-Projekt auch als eine eigenständige Website im Internet publizieren.
Was geht mit dem CMS, und was geht nicht?
Das CMS ermöglicht einen unkomplizierten Aufbau der Website für ein E-Learning-Projekt mit einem oder mehreren Modulen, die Einbindung der multimedialen Inhalte (Bilder, Bildergalerien, Flash, Audio, Video), das automatische Generieren der Seitenstruktur, der Navigation, der Inhaltsverzeichnisse und der Glossare, eine Projekt-interne Suche, Zugriffsschutz sowohl für das gesamte Projekt als auch für einzelne Module sowie eine Einbindung der geschützten Materialien in Blackboard.
Mit den eigenen Mitteln des CMS können zunächst keine dynamischen oder interaktiven Inhalte erstellt werden. Es ist jedoch problemlos möglich, solche Inhalte z.B. per Flash oder auch als Java-Applets zu produzieren, ins CMS zu importieren und auf Ihren Seiten darzustellen.
Die Integration von Blackboard und dem CMS erlaubt zudem keinen partiellen Zugang für Gruppen eines Blackboard-Kurses.
Wer darf eine E-Learning-Projektwebseite im CMS erstellen?
Die E-Learning-Vorlagen stehen allen Nutzern des CMS zur Verfügung. Das CMS-Team bietet Unterstützung bei der Planung und Erstellung der E-Learning-Module.
Wie fange ich an?
Es empfiehlt sich, einen Beratungstermin mit dem CMS-Team zu vereinbaren. So können die Besonderheiten des neuen Projektes geklärt und wichtige Schritte der Umsetzung Ihres didaktischen Konzepts geplant werden. Das CMS-Team richtet für Ihr Projekt einen eigenen Ordner im CMS ein. Wenn Sie noch keinen CMS-Zugang haben, brauchen wir einen Benutzerantrag, unterschrieben vom Keyuser Ihrer Einrichtung. Sie können auch an einer Schulung für CMS-Redakteuere teilnehmen.
Wie gehe ich weiter vor?
Nun steht Ihnen die Redaktionsarbeit im CMS bevor.
- Entwerfen Sie eine Struktur Ihres Lernmaterials. Überlegen Sie sich eine Ordner-Struktur im CMS, legen Sie die (erstmal leeren) Ordner an.
- Bereiten Sie die Texte vor und pflegen Sie sie ins CMS ein. Erstellen Sie ein Glossar und ein Literaturverzeichnis.
- Bereiten Sie die multimedialen Inhalte und Materialien zum Download vor und pflegen Sie sie ins CMS ein.
- Pflegen Sie Informationen zum Projekt (z. B. Kontakt, Impressum, Team, Kerndaten des Projektes, der Module und der Lerneinheiten) ein.
- Fast geschafft! Sie können auch das Design ihres Projekts und der Module anpassen.
- Wenn die Webseite die Projekt-interne Suche braucht oder geschützt sein soll (und evtl. geschützt in Ihren Blackboard-Kurs eingebunden werden soll), sagen Sie uns bitte Bescheid, damit wir alles einrichten, bevor die Website online geht.
- Geschafft! Das E-Learning-Projekt kann publiziert werden.
In der nächsten Lerneinheit lesen Sie über die Strukturierung Ihrer Inhalte im CMS, die Vorlagen und die automatisch generierte Navigation.

Service-Funktionen
Suche auf der Website http://www.cedis.fu-berlin.de
Lerneinheiten
Downloads
Weiterführende Links
