Pyroxen

Pyroxene sind Kettensilikate mit dem Anionenkomplex [Si2O6]4-. Wichtigste Kationen sind Mg2+, Fe2+, Ca2+, Na+, Al3+ und Fe3+. Daneben können Mn2+, Zn2+, Cr3+, V3+ und Ti4+ eingebaut werden.

Sowohl die monoklinen Klinopyroxene als auch die rhombischen Orthopyroxene sind Mischkristalle (die in Blockschrift angegebenen Vertreter sind in dieser Mineraldatenbank enthalten):

 

Enstatit-Ferrosilit-Reihe (Orthopyroxene) Mg2[Si2O6] - Fe2[Si2O6]:

ENSTATIT

BRONZIT

Hypersthen

Ferrohypersthen

Das Endglied Ferrosilit wurde in der Natur noch nicht beobachtet.

 

Diopsid-Hedenbergit-Reihe (Klinopyroxene) CaMg[Si2O6] - CaFe[Si2O6]:

DIOPSID

AUGIT

Hedenbergit

 

Natronpyroxen-Reihe (Klinopyroxene) NaAl[Si2O6] - NaFe[Si2O6]:

Jadeit

OMPHACIT

Ägirinaugit

Ägirin

 

In der diskontinuierlichen Reaktionsreihe werden nach Olivin zunächst Mg-reiche (Mg,Fe)-Pyroxene ausgeschieden, danach nimmt der Fe-Anteil zu; schließlich kommt es zur Bildung von Ca-Pyroxenen.

Na-Pyroxene (bes. Omphacit und Jadeit) sind Indikatoren für Hochdruck-Metamorphose.

 

Pyroxene lassen sich von Amphibolen durch den Spaltwinkel unterscheiden (87° gegenüber 124° bei Amphibolen). Zudem bilden Pyroxene meist kurzprismatische Kristalle, während Amphibole eher langprismatisch bis stängelig oder sogar faserig ausgebildet sind.