
600°C (rechts) © PETROgraph
Zur Chemie der Plagioklase
Innerhalb der Mischkristallreihe der Plagioklase ändern sich die physikalischen und geometrischen Eigenschaften der Kristalle kontinuierlich. Die Namen der Zwischenglieder (Oligoklas, Andesin, Labradorit und Bytownit) werden heute daher oft durch die Angabe der Molekularproportionen ersetzt (z.B. Ab42An52Or6).
Bei einem Druck von 1 bar liegt die Kristallisationstemperatur des reinen Albits (Ab) bei 1118°C, die des Anorthits (An) bei 1553°C. Daher scheidet eine Schmelze zunächst einen An-reicheren Plagioklas aus als es der Zusammensetzung der Schmelze entspricht. Mit der weiteren Abkühlung wird in der Regel der Ab-Anteil des Kristalls durch intrakristalline Diffusion dem der Ausgangsschmelze angeglichen.
Bei einer zu schnellen Abkühlung kann eine Diffusion jedoch nicht (im notwendigen Umfang) stattfinden und der Kristall wird eine Zonierung mit An-reichem Kern und Ab-reichem Saum aufweisen.
Die Mischbarkeiten im ternären Feldspatsystem sind temperaturabhängig (siehe Grafik).