Kursverlauf

Das Erde1-Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung findet statt
im Raum C108/109, Haus C, 1. Stock, Campus Lankwitz
am Mi., 8-10 h (Mertmann) / Do., 13-15 h (van Acken) /  Fr., 8-10 h (Strunz) / Fr., 10-12 h (Strunz)

Im Wintersemester 2006/2007
ist die verbindliche Vorbesprechung (Kursanmeldung!) am Mo., 16.10.2006 um 9 h s.t. im großen Hörsaal (Haus C, Raum C011).
Die Veranstaltung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.

Themen der Veranstaltungen:

Termin Themen Vorbereitung1
1 Einführung, Minerale und Gesteine, Systematik der Minerale, Mineralbestimmung 13f
2 Silikate, Feldspäte, Quarz, Glimmer, Granit 109-113, 152 (Abb. 71), 59ff, 140-142
3 Plutonite 1 (Granite), Hämatit, Magnetit, QAP-Dreieck 183-187, 55, 57f, 75-77
4 Plutonite 2 (Granodiorit, Tonalit, Gabbro), Amphibole, Pyroxene, Magmatische Gefüge 128-140
5 Plutonite 3 Vertiefung  
6 Vulkanite im QAP-Dreieck: Rhyolite, Basalte - Vergleich mit Plutoniten, Olivin  
7 Feldspatoide (Nephelin, Sodalith, Leucit), QAPF-Diagramm/FAP-Dreieck  
8 Ultramafische Magamtite, Serpentin-Minerale, Spinelle  
9 Siliziklastische Sedimentite 1 - Nomenklatur, Bestimmungsparameter  
10 Siliziklastische Sedimentite 2- Sedimentstrukturen  
11 Karbonatische Gesteine und Minerale, Kalkstein, Dolomit, Kalzit, Aragonit, Dolomit  
12 Evaporite und kieselige Sedimentite, Gips, Anhydrit, Halogenide, Radiolarite, Diatomite, Chert  
13 Metamorphite - Nomenklatur und Gefüge  
14 Indexmineral, Mineralisograd, Metapelite, Gneis, Glimmerschiefer, Phyllit, Granat, Staurolith, Al-Silikate S. 382-385
15 Fazieskonzept, mafische Metamorphite, Grüngestein, Amphibolit, Eklogit, Blauschiefer, Epidot, Amphibole, Pyroxene S. 375f, 392-409
16 Kontaktmetamorphose, Hornfelse, Garbenschiefer etc., Cordierit; monomimeralische Metamorphite S. 356-362

1 Die Seitenzahlen verweisen auf Matthes, S. (2001) Mineralogie. 6. Auflage