Für diese Seite


Geologiestudent

Zusammenfassung Geländearbeit

Vorbereitung

Informieren

  • Land
  • Infrastruktur
  • Klima
  • politische Situation
  • religiöse Gebräuche
  • Einreise
  • Visa
  • Straßenverkehrsordnungen
  • Versicherungen
  • Impfungen
  • Zustimmungen (Original, Kopie; Umweltamt, Förster, Firmen, Privateigentümer)

Organisieren

  • Anreise, Abreise
  • Unterkunft
  • Zelt
  • Campingausrüstung
  • Isomatte
  • Schlafsack
  • Geschirr u.a.
  • Gaskocher
  • Toilettenpapier
  • Handtücher
  • Fahrzeug (vor Ort)
  • Treibstoff
  • Trinkwasser
  • Nahrungsmittel

Unterlagen

Karten

  • Straßenkarten
  • Wanderkarten
  • Topographische Karten (1:10000 – 1:25000)
  • Geologische Karten
  • Satellitenbilder
  • Luftbilder
  • Landschaftsbilder

Literatur

  • Erläuterungen zur Geologischen Karte
  • Erläuterungen zu Aufschlüssen (Geländeführer)
  • Gesteinsbestimmung
  • Mineralbestimmung
  • Fossilbestimmung
  • Stratigraphische Tabelle
  • Härteskala nach Mohs
  • Druck-Temperatur-Diagramme

Ausrüstung

  • Geologenhammer (kleiner Hammer)
  • Kristallinhammer (großer Hammer)
  • Meißel
  • Schaufel
  • Lupe 8-10x
  • Gefügekompass
  • Höhenmesser
  • Salzsäure 5%
  • Probentüten (verschließbar)
  • wasserfester Stift
  • Klebeband
  • Taschenmesser

 

  • Geländebuch (DIN A 5, fester Deckel, Blankopapier, feuchtigkeitsresistent)
  • Bleistifte
  • Radiergummi
  • Anspitzer

 

  • Erste-Hilfe-Set
  • Reisemedikamente
  • Handy
  • Taschenlampe
  • (Trillerpfeife)
  • (Spiegel)

 

  • Klemmbrett
  • Buntstifte
  • Millimeterpapier
  • Transparentpapier
  • Geodreieck
  • Zollstock
  • Maßband 10m
  • Sicherheitsnadel, Stecknadel, Reißzwecke
  • Schmidt’sches Netz

 

  • Fotoapparat (Zubehör, Akkus,...)
  • GPS-Handgerät (Zubehör, Akkus,...)
  • Notebook (Zubehör, Akku,...)
  • Taschenrechner
  • Stereoskop
  • Fernglas

 

  • Rucksack
  • Hammerschlaufe am Gürtel

 

Kleidung

  • Wanderschuhe (knöchelhoch, stabil, feste Sohle mit Profil, leicht, wasserabweisend, Stahlkappe auf einigen Baustellen)
  • Gummistiefel
  • Wandersocken (Blasenpflaster)

 

  • Hose (lang, schnell trocknend, hell, viele Taschen, Hosenbeine und Futter abnehmbar)
  • Regenhose

 

  • T-Shirts (Ersatz-T-Shirts)
  • Pullover (Fleece, Ersatz-Pullover)
  • Jacke (atmungsaktiv, viele Taschen)
  • Regenjacke

 

  • Bauhelm
  • Cap, Sonnenhut
  • Mütze
  • Schutzbrille
  • Sonnenbrille
  • Handschuhe
  • Schutzhandschuhe

 

  • Funktionsunterwäsche

 

  • Regenschirm
  • Wanderstöcke
  • Sonnencreme
  • Insektenschutz

Verpflegung

Getränkeflasche

  • Wasser
  • Saft
  • Tee

Brotdose

  • Brot
  • Käse
  • Obst: Äpfel, Bananen, Karotten
  • Müsliriegel
  • Kartoffel (gekocht)
  • Ei (gekocht)
  • Schokolade

Methodik

  • Aufschlüsse, Steinbrüche (aus Topografischer Karte oder Wanderkarte)
  • Felder
  • Flussbetten
  • Höhlen
  • Bergwerke
  • Bohrkerne
  • Lesesteine
  • vom Allgemeinen zum Speziellen
  • senkrecht zum Streichen

Sicherheitshinweise

  • Lassen Sie sich eine "Zustimmung" geben.
  • Tragen Sie an Felswänden einen Helm.
  • Tragen Sie beim Hämmern eine Schutzbrille.
  • Achten Sie auf andere.
  • Achten Sie auf sich.
  • Treten Sie keine Steine los.
  • Betreten Sie Wiesen möglichst nur am Rand.
  • Vereinbaren Sie eine gegenseitige Suche.
  • Treffen Sie weitere nützliche Absprachen.
  • Schützen Sie die Natur.

Position bestimmen mit Karte

Himmelsrichtungen

Merksatz: "Nie Ohne Seife Waschen" (Uhrzeigersinn)

Winterzeit: 12.00 Uhr Mittag

Sommerzeit: 13.00 Uhr Mittag

Karte einnorden

  • Legen Sie den Kompass auf Ihre Karte.
  • Richten Sie den Kompass auf der Karte den Gitterlinien entsprechend nach Norden aus.
  • Drehen Sie die Karte zusammen mit dem Kompass ohne ihn auf der Karte zu verrutschen, bis seine Nadel Norden zeigt.

Position bestimmen mit Höhenmesser

Höhenmesser eichen

  • Stellen Sie sich an einen Ort, von dem Sie wissen, wie hoch er ist.
  • Stellen Sie den Höhenmesser auf die entsprechende Höhe.
  • Wiederholen Sie diese Eichung bei Wetterwechsel.

Höhe messen

  • Stellen Sie sich an den Ort, von dem Sie die Höhe messen wollen.
  • Klopfen Sie leicht auf den Höhenmesser.
  • Lesen Sie den Wert Ihres Höhenmessers ab.

Position bestimmen

  • Schauen Sie auf Ihre Topographische Karte.
  • Suchen Sie auf der Karte die Straße, den Weg, das Tal oder den Bergkamm, auf dem Sie stehen.
  • Suchen Sie die Höhenlinie, die Ihrer Höhenmessung entspricht.

Der Schnittpunkt des Weges (oder Tales oder Bergkammes) mit der Höhenlinie auf der Karte zeigt Ihre genaue Position im Gelände.

Position bestimmen mit GPS

Eine Bedienungsanleitung zeigt Ihnen den gerätespezifischen Umgang mit Ihrem GPS-Handgerät.

  • Schalten Sie das GPS-Handgerät ein.
  • Halten Sie das GPS-Handgerät in Sichtkontakt zu seinen Satelliten.
  • Warten Sie, bis es ein Signal von den Satelliten erhalten hat.
  • Lesen Sie den Wert ab (Rechts-/Hochwert Gauss-Krüger).
  • Speichern Sie die Daten im GPS-Handgerät.
  • Notieren Sie die Daten im Geländebuch
  • Speichern Sie die Daten ggf. im Notebook.

Position bestimmen mit Peilung

Mit einer Peilung können Sie Ihre Position im Gelände auf Ihrer Karte bestimmen:

  • Suchen Sie zwei markante Punkte, die Sie im Gelände und auf der Karte finden.
  • Peilen Sie über die Längskante Ihres Kompasses den ersten markanten Punkt im Gelände an.
  • Lesen Sie die Abweichung dieser gedachten Geraden nach Norden von Ihrem Kompass ab.
  • Zeichnen Sie auf Ihrer Karte eine Gerade durch den ersten markanten Punkt, die der gemessenen Abweichung von Norden entspricht.
  • Wiederholen Sie dies für den zweiten markanten Punkt.

Der Schnittpunkt der beiden Geraden ergibt Ihren Standpunkt.

Umgang mit dem Hammer

  • Wählen Sie eine für das Gestein repräsentative Stelle.
  • Setzen sie eine Schutzbrille auf.
  • Nehmen Sie Ihren Geologenhammer in die Hand.
  • Achten Sie auf Umstehende.
  • Schlagen Sie mit der flachen Seite / spalten und schaben Sie mit der spitzen Seite.
  • Nehmen Sie ggf. einen Meißel zur Hilfe.
  • Lösen Sie ein faustgroßes Handstück.

Verwenden Sie niemals einen zweiten Hammer als Meißel! Er kann unkontrolliert zurückspringen.

Gestein ansehen

  • Sehen Sie die Minerale und das Gefüge an.
  • Tasten Sie (Korngröße).
  • Schmecken Sie (Ton zergeht auf der Zunge, Schluff und Sand knirschen zwischen den Zähnen, Salze schmecken salzig).
  • Riechen Sie (Schwefelwasserstoff, erdiger Geruch).
  • Ritzen Sie mit dem Handstück den Hammer (Quarz ritzt Stahl).
  • Beträufeln Sie das Gestein mit Salzsäure (Calcit und Aragonit brausen).
  • Betrachten Sie das Gestein mit der Lupe. Halten Sie diese direkt an Ihr Auge, und führen Sie Ihr Handstück so nahe heran, bis Sie es scharf sehen.

Begriffe

Fläche: Fallrichtung/Fallen (praktische Notationsform)

Linear: Azimut/Fallen

Mit Gefügekompass messen

Fläche

  • Legen Sie den Deckel Ihres Kompasses auf die Fläche.
  • Drücken Sie mit dem Daumen die Nadelsperre.
  • Drehen und neigen Sie den Kompass, bis er waagerecht ist.
  • Prüfen Sie dies mit der kleinen Wasserwaage. Die Luftblase muss sich innerhalb des Kreises befinden. Der Deckel muss weiterhin auf der Fläche aufliegen.
  • Warten Sie, bis sich die Nadel ausgependelt hat.
  • Lassen Sie die Nadelsperre los.
  • Lesen Sie die Fallrichtung ab: schwarzes oder rotes Nadelende entsprechend der angezeigten Farbe am Drehgelenk des Deckels
  • Lesen Sie das Fallen am Gelenk des Deckels ab.
  • Notieren Sie: Flächentyp: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)

Linear

  • Legen Sie die Seitenkante des Deckels parallel zum Linear.
  • Halten Sie den Kompass wieder waagerecht. Der Deckel wird nicht mit seiner Fläche aufliegen.
  • Drücken Sie mit dem Daumen die Nadelsperre.
  • Drehen und neigen Sie den Kompass, bis er waagerecht ist.
  • Prüfen Sie dies mit der kleinen Wasserwaage. Die Luftblase muss sich innerhalb des Kreises befinden.
  • Warten Sie, bis sich die Nadel ausgependelt hat.
  • Lassen Sie die Nadelsperre los.
  • Lesen Sie die Fallrichtung ab: schwarzes oder rotes Nadelende entsprechend der angezeigten Farbe am Drehgelenk des Deckels
  • Lesen Sie das Fallen am Gelenk des Deckels ab.
  • Notieren Sie: Lineartyp: xxx/xx (Azimut/Fallen)

Tipp

Gleichen Sie unebene oder schwer erreichbare Flächen mit dem Geländebuch aus.

Probennahme

Orientierte Probe

  • Wählen Sie eine sinnvolle Probenstelle.
  • Nehmen Sie eine Probe mit dem Hammer.
  • Positionieren Sie die Probe in ihrer ursprünglichen Orientierung.
  • Messen Sie die Orientierung einer Fläche der Probe.
  • Markieren Sie die eingemessene Fläche auf der Probe.
  • Beschriften Sie die Probe und die Probentüte mit einem wasserfesten Stift.
  • Legen Sie die Probe in die Probentüte und verschließen Sie diese.
  • Notieren Sie im Geländebuch die Probennummer (Datum-Nummer), die Orientierung und den Grund der Probennahme (Hinweis, was im Labor untersucht werden soll).

Geländebuch

Dokumentation soll für andere Wissenschaftler nachvollziehbar sein.

Für das gesamte Geländebuch:

  • Titel des Geländebuchs: "Geländebuch"
  • Autor
  • Adresse des Instituts

Für jede Geländearbeit:

  • Titel der Geländearbeit
  • Zeitspanne der Geländearbeit
  • Inhaltsüberblick
  • Übersichtskarte (einkleben)

Für jeden Aufschluss:

  • Nummer des Aufschlusses (Verweis auf Übersichtskarte)
  • Name des Aufschlusses
  • Datum

Lage

  • Lage in Worten (Orte, Gebäude, Seen, Blickrichtung)
  • Lage nach GPS (Rechts-/Hochwert, Gauss-Krüger)
  • Höhe über dem Meeresspiegel (+xxx m NN, "barometrischer Höhenmesser")
  • Anfahrt (Orte, Straßen, Wege, die auf jeder regionalen Karte zu finden sind)
  • Erreichbarkeit (gut zugänglich,…)
  • weitere Angaben (Naturschutz, Besitzverhältnisse,…)

Beschaffenheit

  • Ausmaß (x m lang, x m hoch)
  • Zustand (gut, schlecht, jung, alt, verwittert, zugewachsen,...)
  • Entstehung (natürlich: Klippe, Fluss,...; künstlich: Steinbruch, Straßenaufschluss, Tagebau,…)
  • Vegetation (Bäume, Gräser, Moose,...)

Gesteine

  • Farbe (frisch:..., verwittert:...)
  • Zustand (frisch, verwittert,...)
  • Härte (Mohs`sche Härte bezieht sich nur auf einzelne Minerale!)
  • Bruch (plattig, muschelig, ...)
  • Komponenten
  • Matrix
  • Zement
  • Korngrößen nach DIN 4022 (mittlere, maximale)
  • Kornform
  • Kornrundung
  • Salzsäuretest
  • Minerale

Schichtung

  • Bänder, Bänke
  • Mächtigkeiten, Änderungen im Raum
  • Schichtung normal, invers
  • Sedimentstrukturen
  • Schichtfläche: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)
  • relative Lage zur Schieferung

Schieferung

  • Schieferung: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)
  • relative Lage zur Schichtung

Klüftung

  • Kluftfläche: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)

Störungen

  • Ausmaß
  • Raumlage
  • Aufschiebung, Abschiebung, Versatz
  • Bewegungsbetrag
  • Bewegungsrichtung: sinistral, dextral
  • Störungsfläche: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)

Striemung

  • Harnisch,…
  • Striemung: xxx/xx (Azimut/Fallen)

Faltung

  • Synform
  • Synklinale, Antiklinale (veraltet: "Mulde", "Sattel")
  • Bezug zur Lage der Schichtung und Schieferung
  • Faltenhöhe
  • Faltenbreite
  • Faltenschenkel: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)
  • Faltenachse: xxx/xx (Azimut/Fallen)
  • Faltenachsenfläche: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)

Fossilien

Gesteinsnamen

  • allgemein: Sediment, Magmatit, Metamorphit
  • treffend

Skizzen

  • Wesentliches
  • groß genug
  • Titel
  • Maßstab
  • Himmelsrichtung

Fotos

  • Nummer (mit Datum, ggf. Film markieren)
  • Titel
  • Maßstab im Bild (Zollstock, Geodreieck, Hammer, Lupe, Bleistift, Geldstück, Geländebuch, Menschen,…)
  • Maßstab in Worten ("Bildausschnitt entspricht ... x ... m")
  • Blickrichtung

Proben

  • Probennummer (Datum-Nummer)
  • Stelle
  • Grund der Probennahme
  • orientierte Probe: Fläche: xxx/xx (Fallrichtung/Fallen)

Weitere Beobachtungen

Wissen aus der Literatur

Interpretation

  • Bezug zur Aufgabenstellung
  • verschiedene Möglichkeiten darstellen, abwägen
  • Zusammenhänge herstellen (zu anderen Aufschlüssen,...)
  • Wissen aus der Literatur diskutieren
  • Beobachtungen/Wissen aus der Literatur und Interpretation trennen

 

Download als PDF (74 kB)

 

Geländearbeit 24/24

 



Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: