Für diese Seite


Übersichtskarte (Deutschland)

Zusammenfassung

Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen.

 

Hadaikum – Archaikum – Proterozoikum

(4700-545 Ma)

Gesteine

  • nicht vorhanden

 

Kambrium

(545-495 Ma)

Lage der Kontinente (Kambrium)

Lage der Kontinente

  • Kontinente: Laurentia (Nordamerika), Baltica (Nordosteuropa), Siberia (Sibirien), Gondwana (Afrika, Südamerika, Antarktis, Indien und Australien)

  • Laurentia, Baltica, Siberia gegenüber Gondwana

  • Iapetus-Ozean zwischen Laurentia und Baltica, öffnete sich

  • Rheic-Ozean zwischen Baltica und Gondwana, öffnete sich
  • Ablagerung Sedimente im Iapetus-Ozean

Gesteine

  • Gneise, Amphibolite, Marmore, Kalksilikatfelse

  • Ausgangsgesteine: Sedimente des Rheic-Ozeans?

  • Zeh et al. (2005); Radiometrische Datierungen (Zirkonen U-Pb-Methode) 560-660 Ma

  • Neuman (1968): Kyffhäuser Kristallins korreliert mit Ruhlaer Kristallin

 

Ordovizium

(495-443 Ma)

Lage der Kontinente (Ordovizium)

Lage der Kontinente

  • Gondwana driftete zum Südpol

  • Baltica driftete nach Norden, näherte sich Laurentia

  • Avalonia, Terrane drifteten nach Norden

  • Der Iapetus-Ozean wurde schmaler (Stampfli 2002)

Fossilien

  • Graptolithen

 

Silur

(443-417,5 Ma)

Lage der Kontinente (Silur)

Lage der Kontinente

  • Iapetus-Ozean schloss sich

  • Laurentia und Baltica kollidierten

  • Avalonia stieß von Süden an Laurentia und Baltica, wird zu Laurussia

  • Gondwana driftete nach Norden
  • Rheic-Ozean zwischen Laurussia und Gondwana
  • kaledonische Gebirgsbildung

Gesteine

  • nicht vorhanden

 

Devon-Karbon

(417,5-296 Ma)

Lage der Kontinente (Devon-Karbon)

Lage der Kontinente

  • Gondwana driftete weiter nach Norden, drehte sich

  • Rheic-Ozean wurde schmaler wurde, schloss sich

  • Gondwana stieß mit Laurussia zusammen

  • Pangäa

Variskische Gebirgsbildung

  • restliche Gesteine des variskischen Gebirges: Polen Deutschland, Belgien, Frankreich, Südengland, Spanien, Nordamerika

Suess:

  • Rhenoherzynikum: Harz, Rheinische Schiefergebirge, Ardennen, Südengland, Südportugal

  • Saxothuringikum: Sudeten, Erzgebirge, Frankenwald, Thüringer Wald, Spessart, Odenwald, Nordschwarzwald, Nordvogesen

  • Moldanubikum: Böhmische Masse, Schwarzwald, Vogesen, Zentralmassiv, Armorikanische Massiv, Zentraliberische Zone

Mitteldeutsche Kristallinzone

  • umfasst Teile des Spessarts, Odenwalds, Kyffhäuser Kristallins, Ruhlaer Kristallins

  • nördlichster Teil des Saxothuringikums, Nahtzone zum Rhenoherzynikum

  • Kyffhäuser Rest eines vulkanischen Inselbogens

Intrusionen

  • vor ca. 345-340 Ma basische Schmelzen 850-900°C; Gabbros, Diorite, Kontaktmetamorphose 19-26 km tief, 690-750°C

  • vor ca. 337 Ma saure Schmelzen, Tiefen 7-11 km, Leukogranitgänge, Kontaktmetamorphose, Metasomatose

Molasse

  • Brekzien, Konglomerate, Sandsteine, Schluffsteine, Tonsteine, Arkosen.

  • Saale-Senke, Thüringer-Becken

  • Molassesedimente diskordant zu Kristallin des Kyffhäusers

  • Zechstein diskordant zu Karbon

  • Zechstein konkordant zu Porphyrkonglomerat

Fossilien

  • verkieselte Baumstämme Dadoxylon

 

Perm

(296-251 Ma)

Lage der Kontinente (Perm)

Lage der Kontinente

  • Siberia und Kasachstania verschmolzen mit Pangäa

  • Tethys

Rotliegend

  • Faltung saalische Phase, Heraushebung, Abtragung

  • Porphyrkonglomerate

  • Rotliegend diskordant zu Karbon

Zechstein

  • Zechsteinmeer: südliches Becken, arides Klima, Eindampfung, Evaporite

  • Zechsteinkonglomerat Indiz für erste Überflutung

 

Trias

(251-200 Ma)

Lage der Kontinente (Trias)

Lage der Kontinente

  • Pangäa

  • flaches Meer auf Kyffhäuser

Buntsandstein

  • Sandstein, Schluffstein

 

Jura

(200-142 Ma)

Lage der Kontinente (Jura)

Lage der Kontinente

  • Pangäa

Gesteine

  • nicht vorhanden

 

Kreide

(142-65 Ma)

Lage der Kontinente (Kreide)

Lage der Kontinente

  • Pangäa zerbricht
  • Indien driftet nach Norden

Gesteine

  • nicht vorhanden

Hebung, Kippung, Abtragung

  • saxonische Bruchschollentektonik

  • Kyffhäusergebiet hob sich, kippte, wurde abgetragen

  • Kyffhäuser-Nordrandstörung, horizontaler Versatz 650 m

  • Kyffäuser-Südrandstörungen, mehrere, gestaffelt

Auflösungen

  • Evaporite

  • Karstlandschaft

 

Tertiär

(65-1,8 Ma)

Lage der Kontinente (Tertiär)

Lage der Kontinente

  • fast wie heute

Gesteine

  • Molasse abgetragen, umgelagert

  • Beleg: verkieselte Baumstämme des Karbons im Tertiär

  • weiterhin Verkarstung

  • Sümpfe, Braunkohle

  • Kiese, Sande, Tone

  • Großsäugetiere

  • weiterhin saxonische Bruchschollentektonik

 

Quartär

(1,8 Ma-heute)

Lage der Kontinente (Quartär)

Lage der Kontinente

  • wie heute

Sedimente in Senkungen

  • weitere Auflösungen

  • Senkungen, Goldene Aue, Diamantene Aue

  • Schuttkegel, Flussschotter

Sedimente aus Eiszeiten

  • Elster-Kaltzeit, Gletscher, Geschiebe, Schutt, Schotter

  • Saale-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Geschiebe, Schutt, Schotter Löss

Neuzeit

  • Moore, Sümpfe, Seen, Wald

  • Mensch vor 10000 Jahren
  • Jagdlager
  • Rodungen
  • Bergbau
  • 1960er Talsperre Kelbra

 

Gegenwart

Lage der Kontinente (heute)

Lage der Kontinente

  • wie heute

Vorgänge

  • Abtragung, Verkarstung

 

Download als PDF (128 kB)

 

Erdgeschichte 4/4

 



Diese Grafiken werden nur in der Druckvorschau verwendet: