Das von Ihnen gewählte Mineral ist ein Leucit.
Informationen zu Leucit finden Sie im PETROgraph unter Minerale/Leucit.
Die lamellare Verzwillingung, die alle Leucitkristalle in diesem Dünnschliff bei gekreuzten Polarisatoren zeigen, ist das auffälligste Bestimmungsmerkmal. Hinzu kommen die extrem niedrigen Doppelbrechungsfarben (0,001), die die Kristalle fast schwarz erscheinen lassen. Tatsächlich kristallisiert Leucit bei hohen Temperaturen in kubischer Form und ist damit optisch isotrop. Bei Abkühlung unter ca. 600° C erfolgt aber die spontane Umwandlung in eine tetragonale und damit optisch anisotrope Form. Dabei entstehen auch die charakteristischen Verzwillingungen.

Grundmasse. Gekreuzte Polarisatoren, Länge der
unteren Bildkante ca. 2 mm. © eMik.
Die sehr niedrige Lichtbrechung der Kristalle (~1,509), ein weiteres gutes Bestimmungskriterium, kann bei parallelen Polarisatoren den Eindruck hervorrufen, dass Löcher im Dünnschliff vorhanden sind ("negatives Relief").