Das von Ihnen gewählte Mineral ist ein Amphibol.

Informationen zur Mineralgruppe der Amphibole finden Sie im PETROgraph unter Minerale/Amphibol und Minerale/Hornblende.

Grundlegendes zu Ca-Amphibolen im Dünnschliff wird unter Diorit besprochen.

Die hier vorliegenden grünen Ca-Amphibole zeigen sehr schöne einfache Zwillinge (oberes Bild). Um Sicherheit darüber zu erlangen, ob ein Zwilling oder eine Korngrenze vorliegt, genügt es, den Dünnschliff zu drehen. Das Verschwinden des Farbunterschieds (unteres Bild), der in der Ausgangsstellung (oberes Bild) deutlich hervortritt, beweist, dass ein Zwilling vorliegt. An der Veränderung der Lage des sechseckigen Apatitkorns (unten links im oberen Bild) lässt sich ablesen, dass der Drehwinkel etwa 80° beträgt. Die Verzwillingungsebene in Amphibol ist immer (100). Daher lassen sich Zwillinge in Amphibol am häufigsten in Schnittlagen senkrecht oder in großem Winkel zur kristallographischen c-Achse beobachten. Die Spur der Zwillingsebene ist dabei zugleich die Winkelhalbierende des Spaltwinkels.

Zwilling in Amphibol
Einfacher Zwilling in Amphibol. Parallele Polarisatoren.
Länge der unteren Bildkante ca. 0,25 mm. © eMik.

weiter