Amplitude
Sie ist das stets positive skalare Maß der Oszillationsmagnitude einer Welle und bestimmt u.a. die physiologische Wahrnehmbarkeit einer Welle (z.B. bestimmt die Amplitude die Lautstärke einer Schallwelle). Im Fall des Lichts nehmen wir allerdings nicht die Amplitude selbst wahr, sondern seine Intensität, I (lat. intentus=heftig, gespannt). Physikalisch betrachtet beschreibt diese den Energiefluss (Energie pro Fläche und Zeit). I ist proportional zum Quadrat der Amplitude einer Welle und nimmt im Fall der Kugelwelle mit dem Quadrat des Abstands von der Quelle ab, sofern das Ausbreitungsmedium keine zusätzliche Dämpfung aufweist. In diesem Fall ist die Abnahme exponentiell und wird durch den Absorptionskoeffizienten, µ, beschrieben.
Frequenz
Die Einheit der Frequenz wurde nach dem Physiker Heinrich Rudolf Hertz (22.02.1857-01.01.1894) benannt, der u.a. nachwies, dass sich elektromagnetische Wellen und Lichtwellen gleich verhalten.