Der dreistufige Aufbau des kartographischen Zeichensystems beschreibt die Vielfalt der grafischen Erscheinungsmöglichkeiten noch nicht vollständig. Vielmehr ist es möglich, die Zeichen (Gestaltungsmittel) in ihrer Erscheinung durch den Einsatz grafischer Variablen in jeweils bestimmter und typischer Weise zu verändern (variieren) und damit bestimmte Sachinhalte zum Ausdruck zu bringen.
Allgemein führen alle Variablen zu folgenden Wirkungen:
objektive Gliederung durch differenzierte Darstellung nach Qualitäten und bzw. oder Quantitäten der Objekte,
subjektive Bewertung durch Betonen oder Zurückdrängen,
verstärkte Anschaulichkeit auf der Basis von Assoziationen.
![]() |
|||||||
Die Variable Größe eignet sich zum Aufzeigen von Quantitäten. | |||||||
Größe | |||||||
Die Variable Form ermöglicht assoziative Qualitätsunterscheidungen. | |||||||
Form | |||||||
Füllung | Die Variable Füllung dient meist der quantitativen Differenzierung. | ||||||
Tonwert | Die Variable Tonwert ermöglicht ebenfalls eine quantitative Unterscheidung. | ||||||
Richtung | Die Variable Richtung dient der räumlichen und zeitlichen Orientierung. | ||||||
Die Variable Farbe ist vielseitig einsetzbar. Farbe eignet sich für assoziative, qualitative (Farbton) und quantitative (Sättigung/Helligkeit) Unterscheidung. | |||||||
Farbe | |||||||
Abbildung 5 |