Größe und Deformation von Glimmern
Abschließend stellt sich die Frage, was uns (1) die deutlich größere Korngröße der Biotitkristalle und (2) die Entmischung von Titanium aus dem Kristallgitter über die Geschichte des Gesteins erzählen kann.
- Für sich allein gesehen, bieten sich zur Erklärung der Größe der Biotitkristalle mehrere Antworten an. Zum einen könnten sie als Porphyroblasten spät während einer Metamorphose gebildet worden sein und damit alle älteren Gefüge überwachsen haben. Zum anderen könnten sie aber auch Relikte eines älteren Metamorphosestadiums (oder sogar des prämetamorphen Mineralbestands!) sein.
- Die Entmischung von Titanium weist darauf hin, dass die Biotitkristalle bei höheren Temperaturen als sie bei der finalen thermodynamischen Äquilibrierung des Gesteins herrschte, gebildet wurden. Dies spricht also für eine frühe Entstehung der Kristalle.
Das auf der Abbildung zu sehende Gefüge unterstützt diese Interpretation. Der mittlere Bereich zeigt deutlich die Deformation des Biotitkristalls an. Die subhorizontal liegende Spaltbarkeit wurde mehrfach geknickt.
Grüner Biotitkristall mit deformiertem Bereich. Parallele
Polarisatoren, Länge der unteren Bildkante ca. 0,40 mm.
© eMik.
Polarisatoren, Länge der unteren Bildkante ca. 0,40 mm.
© eMik.