Quarz

Im Allgemeinen ist Quarz das häufigste Mineral in Sandsteinen, da er wegen seiner Härte besonders verwitterungsbeständig ist. In dieser Probe ist Quarz sogar das einzige Mineral; der Sandstein ist daher monomineralisch und nach der Folk-Klassifikation als Quartzarenit zu bezeichnen. Die Korngrößen variieren zwischen <0,1 mm und 0,8 mm bei einem mittleren Durchmesser von 0,25 mm. Die dicht gepackten Quarze können sodann nach ihrer Sortierung und Rundung beschrieben werden (vgl. dazu PETROgraph).

Korngrößenhistogramm (A) und kumulative Summenkurve (B) basierend auf 100 Messwerten. Letztere zeigt den mittleren Korndurchmesser sowie die Werte für 75 % und 25 % mit roten Punkte an.

Die Sortierung dieses Sandsteins liegt mit dem Wert 1,04 im Grenzbereich zwischen moderat und mäßig (berechnet nach Folk und Ward, 1957). Die Quarzkörner sind teils angerundet, teils mäßig und gut gerundet. Die besser gerundeten Quarze könnten also einen längeren Transportweg zurückgelegt oder bereits mehrfache Aufarbeitungs- und Umlagerungszyklen durchlaufen haben.