Weitere Beobachtungen

Neben den verschiedenen vulkanischen Fragmenten gibt es einige andere Komponenten, von denen besonders die vulkanisch gebildeten Plagioklase häufig sind. Sie weisen eine typische Verzwilligung auf und sind deutlich zonar gewachsen. Quarze, Chert, Kalifeldspäte und sedimentäre Fragmente sind nur untergeordnet beigemengt.

1.

2.

Wachstumsphasen von Plagioklas in der vulkanischen Schmelze, abgebildet durch einen Zonarbau.
Gekreuzte Polarisatoren, Bildbreite jeweils ca. 1 mm. © eMik.

Folgende Tabelle weist die Anteile an Bestandteilen und Grundmasse im Schliff bezogen auf 300 gemessene Körner aus.

Q

C

P

K

G

S

L sed

L vulk

Matrix

Zement

8,9 %

1,3 %

12,6 %

2,3 %

4 %

1 %

3,3 %

34,3 %

25 %

4 %

Prozentuale Anteile der Minerale und Gesteinsbruchstücke sowie von Matrix und Zement an der Probe. Q=Quarz, C=Chert, P=Plagioklas, K=Kalifeldspat, G=Glimmer, S=Akzessorien, L sed=sedimentäre Gesteinsbruchstücke, L vulk=vulkanische Gesteinsbruchstücke. 

Zement ist nur untergeordnet vorhanden, Matrix ist häufiger. Letztere besteht vor allem aus rotbraun gefärbten Eisenoxiden.